Select Page

CREATIVTEAM

Barbara Streit

Regisseurin

Barbara Streit, 1996 geboren in Schwäbisch Gmünd, ist abseits der Bühne selbstständige Marketing Unternehmensberaterin.
Das erste Mal auf der Leinwand zu sehen war sie beim Kinder-Kino-Festival Schwäbisch Gmünd 2010 in einem Kurzfilm. Danach spielte sie u.a. bei der Musical-Factory Schwäbisch Gmünd 2014 Gabriella Montez in Disneys „High School Musical“, 2016 „Lady Marian“ in Robin Hood.
Für diese Rolle wurde sie im selben Jahr beim europäischen Jugend Musical Festival für den Preis als „Beste Schauspielerin“ und „Beste Sängerin“ nominiert. Beim Festival internen Songcontest belegte sie den ersten Platz.
Weitere Auftritte waren 2018 und 2019 als Tracy Turnblad im Musical „Hairspray”, beim Kolping- Musiktheater steht sie seit 2015 auf der Bühne: u.a. bei „Anatevka“ als Tochter Chava, 2016 bei „Hello Dolly“ als Ermengarde, 2018 als Perons Geliebte in „EVITA“ und 2019 bei „Manche Mögen’s Heiss“ spielte sie die Hauptrolle der Sugar und zuletzt in “Titanic” die quirlige Alice Beane. Letztes Jahr hat sie als Ottilie Giesecke das Weiße Rössl besucht.
Neben ihrer Rolle auf der Bühne als Hofdame Lilly ist Barbara Streit seit diesem Jahr als Regisseurin des Kolping-Musiktheaters tätig.

Dr. Helene Streit

Regieassistenz

Dr. med. dent. Helene Streit wurde 1998 in Schwäbisch Gmünd geboren.
2016 spielte sie Little John in der Musical Kids Produktion von „Robin Hood“.
Während ihres Zahnmedizinstudiums in Österreich und später als angestellte Zahnärztin in Bayern half sie bei jeder Gelegenheit hinter der Bühne bei der Musical Factory mit – in Maske, Kostüm und als “Mädchen für alles”. 

// Bild von Marcel Koziara

Mareike Amend

musikalische Leitung

Die in Schwäbisch Gmünd geborene Mareike Amend absolvierte zunächst ihr Studium der Schulmusik mit Hauptfach Klavier an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart sowie der Germanistik an der Universität Stuttgart. Sie studierte in den Gesangsklassen von Frau Karin Schöllhorn und Frau Sylvia Koncza und ist als Solistin und Ensemblesängerin im Figure humaine Kammerchor sowie in Hleineren Vokalensembles aktiv. Das Bachelor- und Masterstudium Dirigieren schloss Mareike Amend mit Bestnote an der HMDK Stuttgart ab.
Weitere künstlerische Impulse erhielt sie durch Meisterkurse bei Prof. Friederike Woebcken, Frieder Bernius, Prof. Morten Schuldt-Jensen, Prof. Dieter Kurz und Chordirektor Thomas Lang. Sie war zudem Stipendiatin des Live Music Now Stuttgart e.V., erhielt das Deutschlandstipendium und war Stipendiatin der SWR-Vokalensemble-Akademie im Bereich Chordirigieren (Prof. Marcus Creed). Mareike Amend leitete bereits zahlreiche namhafte Chöre und Ensembles und unterrichtet seit 2020 als Lehrerin an einem Fellbacher Gymnasium.
Seit 2023 hat Mareike die musikalische Leitung des Kolping-Musiktheaters übernommen.

Hanne Baranowski

Gesamtorganisation

Sie ist Chorsängerin und steht seit dem Musical „Manche mögen’s heiß“ auf der Bühne des Kolping Musiktheaters. 2011 hat sie die Organisation des Kolping Musiktheaters übernommen. Durch ihren großen Erfahrungsschatz aus dem Berufsleben und verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten, sowie der Liebe zur Musik, Theater und den Menschen bringt sie für die Organisation des Kolping Musiktheaters die besten Voraussetzungen mit.

 

// Bild von Ingrid Hertfelder

Vera Braun

Choreografie

Seit der Eröffnung ihres Tanzstudios in den 80er Jahren, in Schwäbisch Gmünd, steht dieses auf 3 Säulen: Tanz, Fitness, Shows. In ihrem Unterricht gibt Vera Braun, mit Spaß und Disziplin, ihre Liebe zum Tanz weiter. Sie choreografierte bereits für verschiedene Theater- und TV-Produktionen, z.B. die Eröffnungszeremonie zur Fußball-EM der U19 /DFB mit 65 Kindern aus ihrem Studio, Fashion Shows / Fashion Night, Leicht Küchen/Global Award Show, Rock Shows/Falco meets Mercury uvm. Die Choreografie mehrerer Produktionen der Musical Factory aus Schwäbisch Gmünd: Peter Pan (2012), High School Musical (2014), Robin Hood (2016), Hairspray (2018) und Madagaskar (2022). Für das Kolping-Musiktheater war sie bereits bei über 20 Produktionen Mitglied im Kreativteam, z. B. bei Kiss Me Kate (2008), Manche Mögen’s Heiß (2009), Crazy For You (2010), The Scarlett Pimpernel (2011), Sweet Charity (2012), My Fair Lady (2013), Im Weißen Rössl (2014), Anatevka (2015) uvm.
Seit 2023 mit der Produktion „Wonderful Town“ ist sie wieder beim Kolping-Musiktheater als Choreografin dabei, mit ihrem Ensemble vom Tanzstudio, eine Konstante im Team.

Reiner Schmid

Bühnenbild

Geboren 1964 in Schwäbisch Gmünd, machte eine Ausbildung im elterlichen Handwerksbetrieb in Lindach und begann im Alter von 22 Jahren als freiberuflicher Gestalter und Bildhauer. Seit der ersten Teilnahme 1989 an einem großen kulturellen Projekt: »von Kopenhagen über Warschau nach Moskau« sind von Reiner Schmid regelmäßig Ausstellungen und Aktionen zum Themenbereich Sesshaftigkeit und Reisen zu sehen:

»Odyssee/rasender Stillstand und Enzyklopädie des Reisens«. Eine Kurzauswahl der Stationen: Tanzania Projekt (1993/94), Symposion Kirchberg (1995), Symposion Gorleben (1996), Wanderausstellung Genua (1998), Ausstellung in Herrenberg (1999), Ausstellung in Adelberg (2000), Ausstellungen in Heilbronn und Schaffhausen(2003), Aktion in Ellwangen und Ausstellung in Schwäbisch Gmünd in der Galerie des Schwäbisch Gmünder Kunstvereins (2004), Ausstellung in der Kunstgalerie Zaiß in Aalen und Gmünd Art 2008. 2007 reiste Reiner Schmid erstmals an Bord der »Mangold-Lines« als Teil der Kolping-Theatermannschaft mit dem Musical »Anything Goes« und überzeugte dort mit dem zauberhaften Luxusdampfer. Seit den Musicals „Kiss me Kate“ (2008), „Manche Mögen’s Heiss“ (2009), „Crazy For You“ (2010), “The Scarlet Pimpernel” (2011), ‚”Sweet Charity” (2012), ‚”My Fair Lady” (2013), “‚Im weißen Rössl” (2014), “Anatevka” (2015), “Hello Dolly (2016)”, „Aida“(2017), „Evita“(2018), „Manche Mögen’s Heiss“ (2019), „die Päpstin“ (2020), „Wonderful Town“ (2023) und „Titanic“ (2024) löste er bravourös die anspruchsvolle Aufgabe schnelle szenische Wechsel zu bedienen.

Reiner Schmid gelingt es jedes Jahr aufs Neue, mit sehr guten Ideen das Bühnenbild perfekt szenisch und lichttechnisch zu gestalten. Wir sind stolz, dass er in unserem Team ist.

www.reiner-odyssee.de 

Christine Petraschke

KOSTÜMbild / Leitung

Christine Petraschke ist Erzieherin, Kunstpädagogin und Töpferin, mit ihren Keramikobjekten findet man sie auf vielen Kunsthandwerkermärkten in der Region.
Als Gewandmeisterin der Staufersaga war sie mit ihrem Team verantwortlich für ca. 1500 Kopfbedeckungen und Accessoires der Staufersaga. Ihr Einstieg ins Kolping-Musiktheater begann mit dem Musical „My Fair Lady“. Zusammen mit der Gewandmeisterei und Herzogin Diane von Württemberg entwarf sie die opulenten Kopfbedeckungen für die Kostüme der Szene für das Pferderennen in Ascot.
Ihre erste Produktion beim Kolping-Musiktheater als Kostümbildnerin war im Jahr 2019 bei „Manche Mögen’s Heiß“, 2020 bei der „Päpstin“ war sie zusammen mit der Gewandmeisterei verantwortlich. Seit „Titanic“ gestaltet Christine das gesamte Kostümbild.

 

Susanna Wamsler

KOSTÜME

Sie selbst singt schon seit 1993 im Kolpingchor und spielt seitdem jedes Jahr bei den Operetten u. Musicals mit, auch in kleinen Rollen. Erste Kontakte mit dem Musiktheater hatte sie aber schon 1979, damals als Ballettbesetzung über die Tanzschule Knoll.
Seit dem Musical „My Fair Lady“ hat Susanna zusammen mit Petra Pauels die Organisation und Verteilung der Kostüme übernommen. Mit viel Gespür für Details und Zusammenstellung findet Susanna immer eine Lösung.

 

Petra Pauels

KOSTÜME

Sie singt seit 1980 im Kolpingchor und ist auch auf der Bühne mit dabei. Seit der Produktion „My Fair Lady“ hat sie die Organisation und Verteilung der Kostüme übernommen. Ihre guten Ideen und Organisationstalent bereichern das Team. Petra sorgt auch für die gute Verpflegung des Bühnenbauteams.

 

Kerstin Bittner-Kiefer

KOSTÜME

Kerstin kam 2016 zum Kolpingchor und ist seit 2019 auf der Bühne. Dort kann sie ihre Freude am Tanzen zeigen. Außerdem unterstützt sie seit dem Musical „Wonderful Town“ das Kostümteam beim Zusammenstellen der Kostüme.

 

Gabriela Geyer

Requisite

Gabriela Geyer war seit ihrer Jugend in verschiedenen Chören und ist seit 2006 im Kolpingchor Schwäbisch Gmünd. Sie hat auf und hinter der Bühne Erfahrungen gesammelt und betreut seit „Wonderfull Town“ die Requisite mit wundervollen Ideen.

Peggy Singer

Frisuren

Peggy ist mit Leidenschaft Friseurin und Kosmetikerin. Sie ist sportlich, lebenslustig und sehr positiv.
Seit unserer Produktion „Titanic“ ist sie beim Creativteam des Kolping-Musiktheaters als wertvolle Unterstützung beim Frisieren der Darsteller/innen.

Uschi Hamhaber

MASKE

Uschi Hamhaber ist seit vielen Jahren bei der Staufersaga als aktives Mitglied für die Maske mitverantwortlich. Bei den Passionsspielen und anderen Theateraufführungen im Schönblick, sowie bei Theaterprojekten des Liederkranzes Weiler zeigt sie ihr Können, damit alle im Scheinwerferlicht gut aussehen. Seit der Produktion „Titanic“ 2024 des Kolping-Musiktheaters stellt Sie sich nun mit viel Freude den neuen Herausforderungen.

Wolfgang Haseidl

Inspizienz

Unser Profi in Sachen Inspizienz! Er sorgt dafür, dass jede Vorstellung reibungslos abläuft und überwacht den Zeitplan. Jeder Schauspieler, jeder Szenenwechsel zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Monika Röhrich

Inspizienz / Souffleuse

Sie ist seit 1984 als Souffleuse beim Kolping-Musiktheater tätig, und übernimmt seit „Titanic“ (2024) die Inspizienz während den Aufführungen.
Seit vielen Jahren ist sie Übungsleiterin im Kinderturnen und bei den Seniorinnen. In der Münstergemeinde Schwäbisch Gmünd organisiert sie jedes Jahr die Sternsinger-Aktion und arbeitet im Familien-Gottesdienst-Team mit.

Markus Hiegler

Inspizienz

Voller Begeisterung wieder als Inspizient dabei.