Select Page

CREATIVTEAM

Michael Schaumann

Regisseur

Wurde in Schwäbisch Gmünd geboren. Schon in früher Jugend zog es ihn unter dem Schauspieler und Regisseur Alfred Peter Wolf auf „die Bretter, die die Welt bedeuten“. Als Charakterdarsteller hat Michael Schaumann in zahlreichen Inszenierungen mitgewirkt – vom Boulevardklassiker bis hin zur Tragödie. 

Seine Gesangsstimme entwickelte Michael Schaumann bei Joanna Limanska (Nürnberg) und Hermann Durner (Neresheim). Michael Schaumann kombiniert das Schauspiel mit seiner Tenorstimme als Solist in Opern-, Operettenund Musicalaufführungen, wie beispielsweise im Singspiel »Im Weißen Rössl« (Zahlkellner Leopold), in »Die Lustige Witwe« (Camille de Rosillon), als »Moonface Martin« in Cole Porters Musical »Anything Goes” oder als »Bill Calhoun / Lucentio« im Musical »Kiss me Kate!«. 

Auch kirchenmusikalische Engagements und Konzerte – sowohl im klassischen Fach als auch im Bereich der Unterhaltungsmusik – zählen zu seinem künstlerischen Wirken. Als Sänger und Euphoniumbläser war er von 1994 bis 2005 Mitglied des Swing-Ensembles »al dente – Musik mit Biss«. Seit 2005 führt Michael Schaumann Regie bei den Produktionen des Kolping- Musiktheaters Schwäbisch Gmünd. Er inszenierte die Operette »Die Fledermaus« (2005) sowie die Musicals »Annie Get Your Gun« (2006), »Anything Goes« (2007), »Kiss me, Kate!« (2008), »Manche mögen‘s heiß« (2009) und „Crazy For You“ (2010).

Tanja Goldstein

Musikalische Leitung

Ist eine junge Dirigentin, die trotz ihrer erst kurzen Karriere auf einige beachtliche Erfolge verweisen kann. Bereits während ihres Studiums wurde sie als Praktikantin bei den Bergischen Symphonikern verpflichtet. Sie war Teilnehmerin am Internationalen Dirigierwettbewerb von Cadaques und Gewinnerin des Dirigentinnen Wettbewerbs der Akademie der Bergischen Symphoniker. 

Nach ihrem Kapellmeisterexamen führte sie ihr Weg über die Burgfestspiele Jagsthausen als Solorepetitorin an das Saarländische Staatstheater. Die Berliner Philharmoniker und das Berliner Konzerthaus waren Stationen ihrer Karriere. In kurzer Zeit konnte sie sich als freischaffende Dirigentin etablieren. In zahlreichen Musical-Produktionen (z.B. Cabaret, Jesus Christ Superstar, Der kleine Horrorladen) war sie bereits als musikalische Leiterin tätig.

Seit Sommer 2007 ist sie künstlerische Leiterin der Philharmonie SchwäbischGmünd mit der sie sehr erfolgreich 2008 die Oper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck inszenierte und leitete. Im März 2009 übernahm sie die musikalische Leitung des Kolpingchors und des Kolping Musiktheaters.

Die Zusammenarbeit mit Orchestern wie der Philharmonie Baden Baden und
2010 auch der Thüringen Philharmonie Gotha bereichert ihren künstlerischen Werdegang. Ihre Arbeit in Schwäbisch Gmünd wurde in der Sendung »Landesschau« des SWR dokumentiert und vorgestellt.

www.tanjagoldstein.de

Ulrike Schwebel

organisatorische Leiterin

Ist selbst Chorsängerin und hat bereits zahlreiche Kolping Operetten und Musicals im Bühnenchor mitgesungen. Auch kennt man sie von Auftritten mit der klassischen Gitarre als Gitarrenduo Ulrike Schwebel und Heike Brand. Die gelernte Bankkauffrau bringt viele Erfahrungen und beste persönliche und fachliche Voraussetzungen für ihre Arbeit im Kolping-Musiktheater mit. Organisieren, Planen, Koordinieren: Nicht nur aufgrund der musikalischen Qualitäten bereichert
sie das Team des Kolping-Musiktheaters perfekt.

Bernhard Stütz

Organistionsassistenz

Ist aktiver Sänger und 2. Vorstand des Kolping-chores. Mit dem Singen begann er schon früh bei den Schwäbisch Gmünder St. Michael-Chor-knaben wo er auch seine Gesangsausbildung erhielt. Durch den damaligen Chorleiter Hans- Peter Weiss kam er zum Kolping-Musiktheater und stand bisher schon bei 20 Produktionen als Schauspieler und Solist auf der Bühne. Zuletzt als Inspizient »Ralph« im Musical »Kiss me, Kate« als Ganove »Dude« im Musical »Manche mögens heiß« und als Saloonbesitzer „Lank Hawkins“ im Musical „Crazy For You“. In diesem Jahr unterstützt er, neben seiner Rolle, Ulrike Schwebel bei der Organisation. 

Vera braun

Choreografie

Ist diplomierte Tanzpädagogin mit eigenem Studio in Schwäbisch Gmünd seit über 20 Jahren. »Crazy for
you« ist mittlerweile die 17. Produktion als Choreografin mit dem Kolping-Musiktheater. Mit ihrem Showteam ist sie regional und auch überregional bekannt. Das Studio Vera Braun ist die perfekte Wahl für Tänzer und Fitness-begeisterte jeden Alters. Vom Musicaldarsteller über den erwachsenen Anfänger bis hin zum Kind. Alle genießen eine einzigartige Tanzerfahrung in ihrem Studio.

www.studioverabraun.de

Miriam Lapini

Choreographieassistenz

Ist seit 2005 im Ensemble des Kolping-Musiktheaters mit dabei. Im letzten Jahr stand sie als »Irene Roth« in »Crazy For You« auf der Bühne. Sie unterrichtet Jazz-Dance und Modern Dance im Tanzstudio Vera Braun und wirkt auch dieses Jahr an der Choreographie mit. In ihrer Freizeit ist sie als Frontfrau mit der Rock-Band »Crazy Leo« unterwegs. 

Reiner Schmid

bühnenbild

Geboren 1964 in Schwäbisch Gmünd, machte eine Ausbildung im elterlichen Handwerksbetrieb in Lindach und begann im Alter von 22 Jahren als freiberuflicher Gestalter und Bildhauer. Seit der ersten Teilnahme 1989 an einem großen kulturellen Projekt: »von Kopenhagen über Warschau nach Moskau« sind von Reiner Schmid regelmäßig Ausstellungen und Aktionen zum Themenbereich Sesshaftigkeit und Reisen zu sehen: 

»Odyssee/rasender Stillstand und Enzyklopädie des Reisens«. Eine Kurzauswahl der Stationen: Tanzania Projekt (1993/94), Symposion Kirchberg (1995), Symposion Gorleben (1996), Wanderausstellung Genua (1998), Ausstellung in Herrenberg (1999), Ausstellung in Adelberg (2000), Ausstellungen in Heilbronn und Schaffhausen(2003), Aktion in Ellwangen und Ausstellung in Schwäbisch Gmünd in der Galerie des Schwäbisch Gmünder Kunstvereins (2004), Ausstellung in der Kunstgalerie Zaiß in Aalen und Gmünd Art 2008. 2007 reiste Reiner Schmid erstmals an Bord der »Mangold-Lines« als Teil der Kolping-Theatermannschaft mit dem Musical »Anything Goes« und überzeugte dort mit dem zauberhaften Luxusdampfer. Bei den Musicals »Kiss me, Kate« (2008), »Manche mögens heiß« (2009) und bei „Crazy For You“ (2010) löste er bravourös die anspruchsvolle Aufgabe schnelle szenische Wechsel zu bedienen.

www.reiner-odyssee.de

Veronika Kahle 

KOSTÜME

Sie ist seit 1985 Inhaberin und Leiterin des Ulmer Kostümhauses in Ulm ist Bachelor of Art eines Studiums der Kunstgeschichte und Kostümgeschichte. Sie wird unterstützt von einem Team, bestehend aus einer
Meisterin für Mode und Schnitt, einer Designerin für Mode, zwei erfahrenen, versierten Schneiderinnen und einer Auszubildenden. Ihre »Werkstätte für Theaterkunst« ist in der lokalen Region, aber auch bei zahlreichen weiter entfernt ansässigen Theatern, Veranstaltern, sowie Kostüm-Nutzern und Kostüm-Begeisterten bekannt. 

www.ulmer-kostuemhaus.de

Merle Weiße

KOSTÜME

Sie ist gelernte Damen-schneiderin, Gesellenprüfung 1986. Erster Kontakt mit Kostümen bei der Freilicht Aufführung von »Kiss me Kate« im Jahr 1986 in Weikersheim bei der Jeunesses Musicales Deutschland. 1995 Beginn als Chorsängerin beim Kolping Musiktheater. 2006 Wechsel hinter die Bühne, damit jeder zur rechten Zeit das rechte Kostüm an hat.

Susanna Wamsler

Kostümassistenz

Unterstützt Merle Weiße und Veronika Kahle bei der Organisation und Verteilung der Kostüme. Sie selbst singt schon seit 1993 im Kolpingchor und spielt seitdem jedes Jahr bei den Operetten u. Musicals mit. Erste Kontakte mit dem Musiktheater hatte sie aber schon 1979, damals als Ballett-besetzung über die Tanzschule Knoll. 

HEiDI NAGEL

Kostümassistenz

Ist gelernte Schneiderin, 1962 Diplom als Direktrice. Sie fertigte in Ihren vielen Berufsjahren eine große Zahl von Faschingskostümen an und hat nie die Freude am Nähen verloren. 2009 war sie zum ersten Mal im Kostümteam von »Manche mögen’s heiß« und ebenso im Team zu „Crazy For You“ 2010.

Petra Pauels

Kostümassistenz

Singt seit 1980 im Kolping-Chor. Bei den letzten Produktionen des Kolping-Musiktheaters schraubte und malte sie, zusammen mit ihrer Familie, bei der Herstellung der Bühnenbilder. Nun unterstützt sie mit ihrer Arbeit das Kostüm-Team.
 

Daniela Rosenauer

maske

Ist Friseurin und Kosmetikerin. Seit 16 Jahren führt sie ein Kosmetikstudio in Heubach. Seit 1992 ist sie bei allen Kolping-Operetten und -Musicals dabei. Seit der »Fledermaus«, »My Fair Lady«, »Annie Get Your Gun«, »Anything Goes«, »Kiss me, Kate!«,“Manche mögens heiß“, »Crazy for you«, sorgt sie immer für die perfekte Maske des gesamten Ensembles.

Jolanda Pellegrino

Frisuren/ Maske

Ist Friseurmeisterin und seit 16 Jahren mit ihrem Friseursalon »Jolanda Frisuren« selbständig. Sie war bereits beim Freilichttheater »Peter Parler« für alle Frisuren verantwortlich, seit 2007 beim Kolping-Musiktheater mit »Anything Goes«. Vor dem Musical »Kiss me, Kate!« (2008) führte sie zusammen mit ihrem Team und Daniela Rosenauer umfangreiche Masken und Frisurenschulungen für den Bühnenchor durch.

Thomas Sachsenmaier

Regieassistent

Kam durch seinen Onkel Günter Helle schon im Alter von 10 Jahren zum Kolping-Musiktheater, um bei »Anatevka« im Kinderchor mitzusingen. Seither wirkte er in zahlreichen weiteren Theater- und Musicalproduktionen mit, u. a. bei der Welturaufführung von »Däumelina – Das Musical« als blinder Maulwurf »Sir Peter« oder als erzählender »Mönch« im »Gmünder Ring«. Zuletzt spielte er den Staatsanwalt „Laurence Wargrave“ in »Und dann gab’s keines mehr«, einen Psychothriller von Agatha Christies, den er mit der Theatergruppe „ThetraPack“ inszenierte. Außerdem moderierte er im letzen Jahr u.a. die Gmünder „Fashion Night“. Er ist Vorstandsmitglied der Gmünder Musical-Kids!. Momentan studiert er Deutsch, Englisch und Geschichte an der Universität Stuttgart.

Monika Röhrich

Souffleuse

Hausfrau und Mutter von drei Kindern, ist seit 1984 als Nachfolgerin ihres Vaters, Alfred Rieg, als Souffleuse beim Kolping-Musiktheater tätig.