DARSTELLER
Misha Kovar
Eileen Sherwood
Ihr Markenzeichen: eine Beanie-Mütze verziert mit einer Krone aus edlen Kristall-Steinen. Schließlich trägt jede Kaiserin eine Krone!
Aber warum Kaiserin? Im Jahr 2019 bezeichnete das Schlagermagazin „hossa!“ Misha Kovar als Schlagerkaiserin, da sie parallel die „Kaiserin Elisabeth“ im Musical spielte. Ihr Markenzeichen ist immer mit dabei und präsent. Nicht nur auf der Bühne trägt sie ihren Beanie, verziert mit einer Krone aus Kristallsteinen.
Misha absolvierte das renommierte Konservatorium der Stadt Wien im Bereich Gesang, Schauspiel und Tanz, und spielte schon während ihres Studiums die Hauptrolle der Sarah im Musical-Klassiker “Tanz der Vampire” im Raimund Theater Wien. Es folgten viele Hauptrollen in Erstbesetzung u.A. in Evita, Die Päpstin, Jekyll & Hyde u.v.m.
Die bisherige Krönung in Misha’s Karriere war es, von Queen Rocklegende Brian May persönlich ausgewählt worden zu sein, eine der Hauptrollen in der deutschsprachigen Erstaufführung von „We Will Rock you“ zu übernehmen. Genau dieser Weltstar spricht über die Ausnahmekünstlerin wie folgt: „She is a phenomenon“.
Brian May promotete sie mit einem eigens aufgenommenen Video auf YouTube und gratulierte ihr zur Single „Die Königin der Nacht“. Misha stand mit „Queen“ im Rhein Energie Stadion im Zuge von „We Will Rock You“ auf der Bühne und hegt noch regen Kontakt zum Rockstar.
Auch Nominierungen und Auszeichnungen folgten, unter anderem holte die Künstlerin den 2. Platz beim deutschen Rock & Pop Preis.
Tyvie Thurman, die Nichte von Ray Charles, erkannte Misha’s Talent sofort und holte die Sängerin in die USA, wo ihr ein Major Plattenvertrag angeboten wurde. Dabei handelte es sich um das internationale Label “Island Def Jam Music Group” (LA Reid & Jay Z). Dort produzierte sie ein Album mit R&B Größen wie Blackchild, Nas, Lumidee.
Aber nicht genug damit – auch im Bereich Schauspiel schnupperte die sympathische Österreicherin TV Luft im Tatort mit Götz George als Kommissar Schimanski.
Seit 2016 fokussiert sich die Sängerin auf den Schlager. In dem besagten Jahr entdeckte sie die Liebe zu diesem Genre. Ihre erste Single wurde von Österreichs Songcontest Legende „Gary Lux“ produziert. Dieser ist bekannt durch den Titel „Kinder dieser Welt“, mit dem er Österreich 1985 bei Eurovisions Songcontest repräsentierte und den 8. Platz erzielte. Im Rahmen ihrer Solokarriere veröffentlichte Misha bereits 6 Singles „Kann das Liebe sein“, „Hey Hey Süßer“, „Abschiedsküsse schmecken bitter“, „Das Gefühl der Weihnachtszeit“, „Die Königin der Nacht“ und„Winterwunderwelten“. 2021 stürmte die Single „Die Königin der Nacht“ sofort nach dem Release auf Platz 1 der deutschen, österreichischen & niederländischen Download-Charts.
Medien wie RTL, ORF, SWR Schlager, Bild am Sonntag, SMAGO, Stadlpost berichteten darüber. Sogar die internationale Presse, wie die Los Angeles Tribune, Essex und Hype Magazin wurde auf den Titel aufmerksam und berichtete über Misha.
Ihre Single „Winterwunderwelten“ präsentierte Misha bereits in der Sendung „Guten Morgen Österreich“ live im ORF. Sie ist immer wieder gern gesehener Gast in diversen ORF Formaten wie „Studio 2“, „Guten Morgen Österreich“ und trat erstmals in der großen Samstagabendshow „Wenn die Musi spielt“, das Winter Open Air im ORF und MDR auf.
“Warum hast du mich wachgeküsst erschien” am 13.05.2022 über ihre neue Plattenfirma VIA Music, mit Vertrieb bei Universal Music Germany. Ihr Sommerhit “Hallo Sommer” produziert von Tim Peters, der für Helene Fischer, Michelle uvw. arbeitet, wurde am 08.07.2022 veröffentlicht. Der Titel erreichte sofort nach Einstieg in die “Offiziellen deutschen Airplay Charts” den Sprung von 0 auf Platz 49. Misha’s aktueller Titel „Immer wenn du mein Herz berührst“ wurde am 16.09.2022 veröffentlicht.
Michaela Schober
Ruth Sherwood
Ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin absolvierte Michaela Schober an der German Musical Academy in Osnabrück und studierte anschließend Vokalpädagogik am dortigen Konservatorium.
Nachdem sie als Preisträgerin beim Landeswettbewerb Gesang in Hagen hervorging, erreichte sie das Halbfinale beim Bundeswettbewerb Gesang. Seit 2004 stand sie regelmäßig auf der Bühne der Freilichtbühne Tecklenburg und verzauberte das Publikum dort unter anderem als „Nimue“ in CAMELOT, „Stiefschwester Mirinda“ in CINDERELLA, „Aloysia“ in MOZART! – DAS MUSICAL und als „Rosenfee“ in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST. Darüber hinaus gehörte sie bei DRACULA, HAIR, JEKYLL & HYDE sowie LES MISERABLES zum Ensemble.
2008 bis 2010 gehörte sie in Oberhausen und Stuttgart „Cross Swing Gesang“ zum TANZ DER VAMPIRE-Ensemble, bevor sie sich ebenfalls in Stuttgart zum Ensemble der Produktion REBECCA zählen konnte. Als „Böse Stiefmutter“ erschreckte Michaela 2010 das junge Publikum in ASCHENPUTTEL – DAS MUSICAL. Im Sommer 2011 war Michaela Schober als „Soul Girl“ und im Ensemble von JESUS CHRIST SUPERSTAR auf der Tecklenburger Freilichtbühne zu erleben. Neben zahlreichen Konzertengagements präsentierte Michaela Schober 2013 ihre eigene Solo-CD „MUSICALS FROM THE HEART“. Weiterhin spielte sie die weibliche Hauptrolle „Giuseppina Verdi“ in der Welturaufführung von EIN LIED VON FREIHEIT – ROCKOPER. In der Welturaufführung von SOPHIES TRAUM in Essen verkörperte sie die „Elise“.
Sie startete als „Irene Molloy“ in HELLO DOLLY beim Kolping Musiktheater Schwäbisch Gmünd ins neue Jahr 2016.
Ebenfalls seit 2016 war Michaela Schober Teil des LUTHER-Ensembles.
Im Juni 2018 gestaltete sie als Frieda Esserlin in NIMMERWIEDERMEHR – DAS KINDERKRANKENHAUS VON ROTHENBURGSORT abermals eine Rolle in einer Uraufführung.
Michaela steht seit 2010 Musicalstar Jan Ammann bei seinen Solo Programmen („Lampenfieber,“ „Farbenblind“, „Musical“) als Duett-Partnerin zur Seite. Ende 2017 veröffentlichte sie ihr Live-Album „Auf der Straße der Erinnerung“ mit dem sie in verschiedenen Theatern in Deutschland auftrat.
Sie brillierte in den großen Konzertproduktionen im Colosseum Theater: dem „Mitternachtsball“ (2017 und 2018) und „When Musical Meets History“ (2019)
Seit 2019 ist die Sängerin u. a. wieder mit Jan Ammann unterwegs und bei den neuen Tourneeformaten „Der Galaabend des Musicals“ und „A Musical Love Story“ der Musicalexperten von Sound Of Music Concerts zu hören und zu sehen.
Michael Schaumann
Bob Baker
Er wurde in Schwäbisch Gmünd geboren. Schon in früher Jugend zog es ihn unter dem Schauspieler und Regisseur Alfred Peter Wolf auf „die Bretter, die die Welt bedeuten“. Als Charakterdarsteller hat Michael Schaumann in zahlreichen Inszenierungen mitgewirkt – vom Boulevardklassiker bis hin zur Tragödie.
Seine Gesangsstimme entwickelte Michael Schaumann bei Joanna Limanska (Nürnberg) und Hermann Durner (Neresheim). Michael Schaumann kombiniert das Schauspiel mit seiner Tenorstimme als Darsteller in Opern-, Operetten- und Musicalproduktionen. Zu seinem Repertoire gehören Rollen wie „Oscar Lindquist” (Sweet Charity), „Bobby Child“ (Crazy For You), „Chauvelin” (The Scarlet Pimpernel), „Jerry/Daphne“ (Manche mögens heiß), „Leopold“ (Im Weißen Rössl), „Bill Calhoun“ (Kiss me, Kate!), „Camille de Rosillon“ (Die Lustige Witwe), „Alfred Ill“ (Der Besuch der alten Dame), „Emanuel Striese“ (Der Raub der Sabinerinnen) u.v.a.
Auch kirchenmusikalische Engagements und Konzerte – sowohl im klassischen Fach als auch im Bereich der Unterhaltungsmusik – zählen zu seinem künstlerischen Wirken. Als Sänger und Euphoniumbläser war Michael Schaumann von 1994 bis 2005 Mitglied des Swing-Ensembles „al dente – Musik mit Biss“.
Als Regisseur ist Michael Schaumann seit 2005 für die Produktionen des Kolping-Musiktheaters Schwäbisch Gmünd tätig.
Simon Ihlenfeldt
Wrack, Kadett 2
Simon Ihlenfeldt ist Geschäftsführer der Online-Erfolgsagentur „tricksiebzehn“. 2007 begann er sich durch die Musical-Kids für Gesang und Schauspiel zu interessieren. Seitdem ist er fester Bestandteil verschiedener Gesangsensembles und war bei den Musical-Kids als Quentin in „Däumelina“, als Löwe in „Der Zauberer von Oz“, als Peter Pan und Robin Hood zu sehen. Im Mai 2014 hat er Troy Bolton in Disney’s High School Musical gespielt. Hierfür wurde er mit dem Lotto Musiktheaterpreis 2013/2014 als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Seit 2011 ist Simon im Kolping-Musiktheater dabei: 2011 in der Rolle des Armand St. Just in „The Scarlet Pimpernel“, 2012 in kleineren Rollen bei „Sweet Charity“, 2013 in „My Fair Lady“, die Rolle des Freddy Eynsford-Hill, 2014 „Im weißen Rössl“ in der Rolle des Piccolo. Bei „Anatevka“ als Perchik, bei „Hello Dolly“ als Barnaby, und bei „Aida“als Mereb in Ägypten. Bei „Evita“ führte uns Simon als Erzähler Che durch die Geschichte der Eva Peron und bei „Manche Mögen’s Heiss“ im vergangenen Jahr als Joe/Josephine.
Mona Zink
Violet
Mona Zink übte ihre Leidenschaft schon als Laiendarstellerin während der Schulzeit und des ersten Studiums der Wirtschaftssinologie aus. Sie reiste mit ihrer Theatergruppe für Aufführungen nach Nanjing, Montreal und Rennes. Angetrieben durch diese Erfahrungen studierte sie daraufhin Theater- und Filmschauspiel an der American Academy of Dramatic Arts in Los Angeles, wo sie mit erfolgreichem Abschluss auch den Charles Jehlinger Award für die beste Schauspielerin verliehen bekam. Danach zog es sie wegen ihrer Liebe zum Theater nach New York. Sie wirkte in Produktionen wie August: Osage County, The Heiress, Tartuffe, und Clybourne Park mit. Zurück in ihrer Heimat Schwäbisch Gmünd war sie neben ihrer Arbeit im Online Business Management zuletzt in Momente der Staufersaga zu sehen.
Barbara Streit
Helen
Barbara Streit, Schwäbisch Gmünderin, wurde 1996 geboren, ist
selbstständige Marketing Unternehmensberaterin. Das erste Mal auf der Leinwand zu sehen war sie beim Kinder-Kino-Festival Schwäbisch Gmünd 2010 in einem Kurzfilm. Danach spielte sie u.a. bei der Musical-Factory Schwäbisch Gmünd (ehemals
Musical-Kids!) 2014 Gabriella Montez in Disneys „High School Musical“, 2016 „Lady Marian“ in Robin Hood.
Für diese Rolle wurde sie im selben Jahr beim europäischen Jugend Musical Festival für den Preis als „Beste Schauspielerin“ und „Beste Sängerin“ nominiert. Beim Festival internen Songcontest belegte sie den ersten Platz.
Weitere Auftritte waren 2018 und 2019 als Tracy Turnblad im Musical „Haispray“, beim Kolping Musiktheater steht sie seit 2015 auf der Bühne: Bei „Anatevka“ als Tochter Chava, 2016 bei „Hello Dolly“ als Ermengarde, 2017 in „AIDA“, 2018 als Perons Geliebte in „EVITA“ und 2019 bei „Manche Mögen’s Heiss“ spielte sie die Hauptrolle der Sugar.
Thomas Sachsenmaier
Mister Appopolous
Thomas Sachsenmaier kam durch seinen Onkel Günter Helle schon im Alter von 10 Jahren zum Kolping-Musiktheater und stand bereits in 1999 bei „Anatevka“ mit dem Kolping-Kinderchor auf der Bühne. Seither wirkte er in zahlreichen weiteren Theater- und Musicalproduktionen mit, u. a. spielte er beim Kolping-Musiktheater den Hippi-Guru Daddy Brubeck in „Sweet Chartiy“ (2012) sowie den holländischen Schuhverkäufer Jost von Henselmann im „Weißen Rössl“ (2014). Bis 2022 war er künstlerischer Leiter der Gmünder Musical Factory (früher Musical-Kids!) und inszenierte mit dem Ensemble zuletzt die Musicalkomödie „Hairspray“. Nach seinem Lehramtsstudium in Deutschland und den USA, absolvierte er sein Volontariat zum Radiomoderator beim Jugendradiosender bigFM in Stuttgart, wo er bis 2021 diverse Formate moderierte und zuletzt für die Programmaktionen des Senders verantwortlich war. Für seine Arbeit wurde er 2021 von der Grimme-Jury für den „Deutschen Radiopreis“ nominiert. Seit 2022 moderiert er seine Nachmittagssendung bei Radio Ton in Heilbronn. Gemeinsam mit seinem besten Freund Simon Ihlenfeldt moderiert er seit 2021 den „GMÜNDCAST“, ein Podcast-Format für Schwäbisch Gmünd.
Lukas Spille
Frank Lippencott
Aufgewachsen in Schwäbisch Gmünd, kam er erstmals in zahlreichen Schultheaterproduktionen des Parler Gymnasium mit dem Theater in Kontakt. Er spielte mit dem Studententheater der Universität Hamburg und war zehn Jahre lang Mitglied der Theatergruppe „ThetraPack“ in Schwäbisch Gmünd. Hier verkörperte er beispielsweise die Rolle des Brindsley Miller in der „Komödie im Dunkeln“, Prof Marcus in „Ladykillers“ oder die Rolle des Jack Worthing in „Ernst Sein Ist Alles“.
Beim Kolping-Musiktheater wirkte er erstmals im Jahr 2015 in “Anatevka” als Regieassistent mit. 2016 übernahm er neben der Regieassistenz die Rolle des Ambrose Kemper in “Hello Dolly”. 2019 wirkte er ebenfalls wieder als Regieassistent und in der in der Rolle des Knuckles Norton bei „Manche Mögen‘s Heiß“ mit. Zuletzt war er 2020 in dem Kolping-Stück „Die Päpstin“ als Bruder Thomas zu sehen.
Benjamin Birami
Chick Clark, Danny
Aufgewachsen im Ostalbkreis, kam er das erste Mal 1998 in „Sünder und Heilige“ von Lisa Elser mit der Theaterwelt in Kontakt. Es ließ ihn nicht mehr los und so lernte er das Spiel während seiner Zeit in der Theater-AG des Parler Gymnasiums lieben. Er wurde schließlich Mitglied in der Theatergruppe „ThetraPack“ in Schwäbisch Gmünd und spielte dort zuletzt Detectiv Karaman in „Bei Anruf Mord“, Charles Condomine in „Blithe Spirit“ oder die Rolle des Algernon Moncrieff in „Ernst sein ist alles“. Nach einer längeren Pause freut es ihn umso mehr, dieses Jahr bei „Wonderful Town“ mitwirken zu dürfen.
Matthias Mansel
Reiseleiter, Lektor 2, Officer Lonigan
Matthias ist seit 2010 Mitglied der Musical Factory Schwäbisch Gmünd und war dort bereits in vielen verschiedenen Produktionen zu sehen. Seit “Aida” in 2017 ist er auch regelmäßig in verschiedenen Rollen beim Kolping-Musiktheater vertreten. Matthias studiert Grundschulpädagogik an der PH Schwäbisch Gmünd mit den Fächern Mathematik und Musik im Hauptinstrument “Gesang”.
Christian Unger
Speedy Valenti
Christian kam schon während der Schulzeit mit Theaterarbeit in Kontakt. Er wurde Mitglied der Schultheater AG und nahm an Projekten der örtlichen Musikschule teil. Während seines Studiums schloss er sich einer französischsprachigen Studententheatergruppe an. Seit 2006 ist er nun an einem Schorndorfer Gymnasium als Lehrer tätig. Für die dortige Schultheater-AG war er zwischenzeitlich 11 Jahre verantwortlich. Er erwarb dabei auch eine Theaterlehrer-Zusatzqualifikation beim Jungen Ensemble Stuttgart (JES). Christian kam 2017 zum Kolping-Musiktheater und debütierte bei „EVITA“ 2018 in diversen Ensemble Rollen. Bei „Manche Mögen’s Heiss“ 2019 übernahm er die Rolle des Gangster-Bosses Spats Palazzo. Beim Musical „Die Päpstin“ konnte man ihn als Bischof Fulgentius und Kommandant erleben.
Heike Groll
Mrs. Wade
Heike singt seit Ihrem 4. Lebensjahr leidenschaftlich gerne in verschiedenen Chören und Projektchören in Schwäbisch Gmünd. Neben dem Gesangverein Schwäbisch Gmünd 1823 e.V., in dem Sie seit 23 Jahren singt, geht sie ihrem Hobby seit 2017 auch beim Kolpingchor nach. Sie wirkte bereits bei Aida, Evita und der Päpstin im Kolpingchor auf der Bühne mit.
Seit 2011 kümmert sie sich zudem als ehrenamtliche Geschäftsführerin des Stadtverbandes Musik und Gesang um die 68 musiktreibenden Vereine in Schwäbisch Gmünd.
Hubert Pauels
Fletcher
Hubert singt aktiv seit über 27 Jahren im Kolpingchor und ist seit mehreren Jahren Vorstand des Chores. Immer wieder ist er in kleinere Rollen beim Kolping-Musiktheater auf der Bühne zu sehen. So verkörperte er in „My Fair Lady“ den resoluten Kneipenwirt George und führte 2014 als Reiseleiter die Gäste ins „Weiße Rössl“. Bei „Anatevka“ schlüpfte er in die Rolle des Awram, ein Buchhändler. Bei „AIDA“ durfte er sich als Krieger auf nach Ägypten machen. Hubert ist im Bühnenbildteam dabei und immer Teil unseres Ensembles auf der Bühne. Beim Musical „Die Päpstin“ konnte man ihn als Kardinal Theodorus und Arzt erleben.
Markus Bareis
Lektor 2
Markus ist seit 2013 bei der Musical Factory Schwäbisch Gmünd. Er stand dort bei den Produktionen “High School Musical” als Troy Bolton (2014), “Robin Hood” als Bischof (2016) und “Hairspray” als Link Larkin(2018) auf der Bühne. Beim Kolping-Musiktheater wirkte er das erste Mail 2017 bei der Produktion „Aida“.
Peter Heusser
Cop 1
Kam 1993 von Berlin nach Schwäbisch Gmünd. Beim Kolping-Musiktheater spielt er bereits seit 2013 in Musicalproduktionen mit und arbeitet beim Bühnenbauteam. Bei der Neuköllner Oper (Berlin, Winfried Radeke) war er bei der „Bettleroper“ als auch in „Amphitrion“ beim Bühnenchor und in Nebenrollen auf der Bühne. Bei „Manche Mögen’s Heiss“ übernahm er die Rolle des Mr. Bienstock. Beim Musical “Die Päpstin” konnte man ihn als Hofmarschall und päpstlicher Beamter erleben.
Sebastian Schmid
Cop 2
Sebastian engagiert sich seit seinem 16. Lebensjahr in seinem Heimatort Iggingen in einer Laientheatergruppe und spielt mit viel Freude die unterschiedlichsten Rollen. Im Jahr 2014 schnupperte er erstmals „Musicalluft“ bei der Aufführung „dr`Igginger Bänklesweg“ auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd. Seit 2015 beteiligt er sich an den Produktionen des Kolping-Musiktheaters. Bei „Manche Mögen’s Heiss“ spielte er einer der Ganoven. Beim Musical „Die Päpstin“ konnte man ihn als Quacksalber erleben.
Joachim Reißmüller
Cop 3, Rexford
Von Beruf Bauingenieur, ist seit 2008 Kolpingchormitglied und steht dieses Jahr zum 14. Mal beim Kolping-Musiktheater auf der Bühne. Dabei war er im Bühnenchor, sowie auch in kleineren Rollen zu sehen. Seine Gesangsausbildung erhielt er von Melanie Walter. Gerne spielt er auch auf dem Klavier oder auf der Gitarre. Beim Musical „Manche Mögen’s Heiss“ konnte man ihn als Erster Ganove Spats erleben.
Uwe Kreusel
Cop 4
Uwe ist 1969 in Schwäbisch Gmünd geboren und von Beruf Sozialversicherungsfachangestellter. Seine Theatererfahrungen sammelte er bei Gmünder Bühne (seit 2002), in der „Staufersaga“ 2012 + 2016 als Patriarch von Jerusalem, in „Gaude Munde“ 2014 bei der Landesgartenschau als Abt Kraft und 2017 bei „Luther – Höllenfeuer“ als Bruder Johann Petzensteiner. Im Kolping-Musiktheater wirkte er bereits in früheren Produktionen und ist seit 2010 Inspizient. Uwe singt in verschiedenen Chören. Beim Musical „Die Päpstin“ konnte man ihn als Reliquienhändler erleben.
Bernhard Swiecznik
Cop 5
Bernhard singt seit 25 Jahren. Begonnen hat er im Gesangsverein 1823 e.V. 2001 stand er das erste Mal beim „Vogelhändler“ des Kolping-Musiktheaters auf der Bühne und ist seit dieser Zeit immer wieder auf der Bühne zu erleben. Seit 2007 singt er auch im Kirchenchor St. Cyriakus, Bettringen. Beim Musical „Manche Mögen’s Heiss“ konnte man ihn als Zweiter Ganove Knuckles erleben.
Thomas Paridon
Mister Mallory
Thomas sammelte seine ersten Theatererfahrungen in den 80er Jahren in einer Leonberger Theatergruppe mit Sketchen und Einaktern sowie in der VHS Ludwigsburg mit der Rolle des Algernon Moncrieff in Oscar Wilde’s Theaterstück „Bunbury“. Später spielte er in der Freiberger Shakespeare Company u.a. beim Sommernachtstraum mit.
Nach vielen Jahren als Zuschauer kam er dann ins Ensemble des Kolping-Musiktheaters und spielte bei „Evita“ und „Manche mögen’s heiß“ mit.
Valentin Schaumann
Botenjunge
Valentin besucht das Franziskus Gymnasium in Schwäbisch Gmünd und spielt in seiner Freizeit gerne Tennis und Kontrabass. Beim Kolping-Musiktheater stand Valentin als Johannas Bruder in „Die Päpstin“ nach „Evita“ zum zweiten Mal auf der Bühne.
Bernardo Sitges Huber
Eisverkäufer
Bernardo besucht die 6. Klasse am Parler Gymnasium. Er spielt Gitarre, ist sehr sportlich (Parcour & Fußball) und leidenschaftlicher Pfadfinder. Außerdem liebt er das Malen, Zeichnen und Gestalten. Deshalb hilft er beim Bühnenbild mit, seit er einen Pinsel halten kann. Erste Bühnenerfahrung sammelte er in der Musical AG der Klösterleschule und bei der Kolping Produktion “Die Päpstin”.
Und der
Kolping Bühnenchor mit
Kerstin Bittner-Kiefer, Vincent Herzer, Heike Groll, Lisa Helling, Peter Heusser, Heike Holder, Franziska Huber, Brigitte Koch, Kathleen Kraus, Norbert Luschka, Matthias Mansel, Thomas Paridon, Daniel Pauels, Hubert Pauels, Joachim Reissmüller, Sebastian Schmid, Ellen Sonnentag-Bikaci, Benedikt Stockhammer, Anita Stütz-Breu, Bernhard Swiecznik, Christian Unger, Veronika Veit, Susanna Wamsler
Und die
jungen Talente
Pauline Kautnik, Fanny Schaumann, Svenja Straka, Luisa Teufel
Und Das
Ensemble des Tanzstudios Vera Braun
Melanie Friederich, Lina Gjini, Luzie Herkommer, Nadja Piazza, Petra Schnepf, Jaqueline Salo, Anna Tumantsov, Artem Tumantsov, Franka Zanek